Schnitzkunst & Bemalung

 

Die Kunst des Holzschnitzens ist vielfältig und faszinierend. Es vergehen 80 oder mehr Jahre bis die schattenseitig gewachsenen Bäume gefällt werden können. Es werden dabei nur die gesündesten Stämme ausgesucht und in Bretter geschnitten. Anschließend werden diese der Grödner Bergluft ausgesetzt, um eine Vortrocknung zu erreichen, worauf sie einer weiteren Behandlung in speziellen Trockenanlagen unterzogen werden. Nur etwa 20 Prozent des ausgewählten Holzes entspricht den Qualitätsansprüchen der Schnitzer.

Nun beginnt die erste Schnitzphase: an einem Schnitzstuhl erfolgt die maschinell unterstützte Konturenschitzerei. Dadurch wird die Modelltreue gesichert und den Schnitzern ihre eigentliche Arbeit erleichtert.

Nach dieser zeitraubenden Arbeitsphase gelangen die noch rohen Schnitzereien in die eigentliche Handfertigung. Unter der kundigen Anleitung von Kunsthandwerksmeistern wird hier Stück für Stück bis ins feinste Detail bearbeitet.

Bei dem von Hand durchgeführten Feinschnitzen werden Schnitzeisen und Schnitzmesser in den verschiedensten Größen und Formen verwendet. Raspeln flachen raue Stellen ab, Feilen und Schabeisen glätten sie. So werden die feinsten Details herausgearbeitet und hervorgehoben. Es bedarf unzähliger Stunden bis die Schnitzarbeit an einem Stück beendet ist und dieses für die Weiterverarbeitung bereit ist.

Geschickte Hände sorgen nun oftmals für die Bemalung der Holzschnitzereien. Transparente Öl- und Wasserfarben werden hierfür verwendet, damit die Maserung des Holzes ersichtlich bleibt. Als Vorlage dienen dabei oft die Originalwerke der Künstler. Durch die ausschließliche Handarbeit wird gewährleistet, dass jedes Stück unterschiedlich ist und seinen individuellen Charakter bewahrt.

Während des gesamten Produktionszyklus, vom rohen Holzbrett bis zur Auslieferung der Kunstwerke aus Holz, erfolgt eine andauernde Qualitätskontrolle. Grödner Holzschnitzereien werden noch heute auf der ganzen Welt geschätzt. Die feinen Schnitzereien sind das Ergebnis vieler Stunden präziser und geduldiger Handarbeit. In ihnen sind all jene Eigenschaften vereint, welche die Grödner Holzschnitzer seit jeher auszeichnen: Talent, Stolz und uralte Traditionen.